Das Wirtschaftsgymnasium (WG) vermittelt die Allgemeine Hochschulreife sowie zusätzliche berufliche Kenntnisse. Das Abitur berechtigt zum uneingeschränkten Studium an allen Universitäten und Hochschulen und auch zum dualen Studium. Mit dem Abitur am Wirtschaftsgymnasium ist man nicht auf das Studium wirtschaftlicher Studiengänge festgelegt. Es bietet darüber hinaus die perfekte Basis für eine qualifizierte berufliche Ausbildung im Bereich Wirtschaft und Verwaltung.
In die Jahrgangsstufe 11 können Schülerinnen und Schüler aufgenommen werden:
In die Jahrgansstufe 12 des WG können Schülerinnen und Schüler aufgenommen werden:
Das eigenständige Profil des Wirtschaftsgymnasiums zeigt sich vor allem in den Fächern Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik. Diese Fächer sind inhaltlich ausschließlich auf Wirtschaftsthemen hin ausgerichtet. Aber auch die anderen Fächer sehen neben den allgemeinen Inhalten ebenfalls Bildungsinhalte aus der kaufmännischen Berufswelt vor.
Als Grundlage für die Auswahl und Zusammensetzung der Unterrichtsfächer dienen drei Aufgabenfelder. Diese müssen durch die Fächerauswahl im Abitur abgedeckt werden.
Sprachlich-literarisches Aufgabenfeld:Gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld:
Mathematisch-naturwissenschaftliches Aufgabenfeld:
Darüber hinaus werden die Fächer Religionslehre, Philosophie und Sport unterrichtet, die keinem Aufgabenfeld zugeordnet sind.
In der Einführungsphase wird der Unterricht primär im Klassenverband erteilt. In den Jahrgangsstufen 12 und 13 wählen die Schülerinnen und Schüler ihre individuelle Schullaufbahn. Der 1. Leistungskurs wird im Kurssystem unterrichtet. Der Klassenverband bleibt dagegen in vielen Grundkursfächern und im 2. Leistungskurs (Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen) erhalten.
Stundentafel
Berufsbezogener Lernbereich | 11.1 | 11.2 | 12.1 | 12.2 | 13.1 | 13.2 |
BWRE | 5 | 5 | 5 | 5 | 5 | 5 |
Mathematik | 3 | 3 | 3(5) | 3(5) | 3(5) | 3(5) |
Englisch | 3 | 3 | 3(5) | 3(5) | 3(5) | 3(5) |
2. Fremdsprache: Spanisch/Französisch | 4 | 4 | 4 | 4 | 4 | 4 |
Wirtschaftsinformatik | 3 | 3 | 2 | 2 | 2 | 2 |
Physik/Biologie | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 |
VWL | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 |
Wirtschaftsrecht | 4 | 4 | 4 | 4 | 4 | 4 |
Berufsübergreifender Lernbereich | ||||||
Deutsch | 3 | 3 | 3(5) | 3(5) | 3(5) | 3(5) |
Gesellschaftslehre mit Geschichte | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 |
Religionslehre | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 |
Philosophie | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 |
Sport | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 |
Differenzierungsbereich | ||||||
Marketing | 2 | 2 | ||||
Literatur | 2 | 2 |
In Klasse 11 erhalten alle Schüler jeweils in den Fächern Mathematik, Englisch und Deutsch eine zusätzliche Unterrichtsstunde, um die Lernstände anzugleichen und auf die Qualifikationsphase vorzubereiten.
Wer nicht am Religionsunterricht teilnimmt, erhält Unterricht im Fach Philosophie.
Die in Klammern stehenden Stundenzahlen gelten, falls das Fach Leistungskursfach ist.
Spanisch/ Französisch ist eine neu einsetzende Fremdsprache und wird mit mindestens 12 Jahreswochenstunden in den Jahrgangsstufen 11 bis 13 unterrichtet. Französisch kann auch als fortgeführte Fremdsprache gewählt werden. Wer die Pflichtbindung der 2. Fremdsprache erfüllt hat, kann stattdessen Wirtschaftsrecht belegen.
Zu Beginn der Stufe 11 haben Sie die Wahl! Möchten Sie in eine Klasse, die
Zu Beginn der Stufe 11 haben Sie die Wahl zwischen vier verschiedenen Profiklassen.
Zusätzlich zum Fremdsprachenunterricht können Sie folgende Sprachzertifikate erwerben:
Nach erfolgreichem Verlauf der dreijährigen Schulzeit findet die Abiturprüfung statt. Sie legen die Abiturprüfung in vier Fächern ab.
Für die beiden Leistungskurse – Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen und den Kurs Ihrer Wahl (Deutsch, Englisch oder Mathematik) sowie für das 3. Abiturfach werden die Aufgaben zentral gestellt. Das 4. Fach wird mündlich geprüft.
Neben der Allgemeinen Hochschulreife können darüber hinaus im Wirtschaftsgymnasium weitere Abschlüsse erworben werden:
Schulischer Teil der Fachhochschulreife nach der Jahrgangsstufe 11
Schülerinnen und Schülern, die in die Jahrgangsstufe 12 versetzt werden und das Wirtschaftsgymnasium verlassen, kann der schulische Teil der Fachhochschulreife nach der Jahrgangsstufe 11 bescheinigt werden.
In Verbindung mit dem Nachweis über eine mindestens zweijährige abgeschlossene Berufsausbildung gilt die Bescheinigung als Nachweis der Fachhochschulreife. Dieser Abschluss wird in Nordrhein-Westfalen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Saarland anerkannt.
Schulischer Teil der Fachhochschulreife nach der Jahrgangsstufe 12
Schülerinnen und Schüler, die das Wirtschaftsgymnasium vor dem Abitur verlassen, können bei entsprechenden Leistungen vom Ende der Jahrgangsstufe 12 an den schulischen Teil der Fachhochschulreife erwerben. Die volle Fachhochschulreife wird zuerkannt, wenn - nach der Schule - eine abgeschlossene Berufsschulbildung oder ein einjähriges gelenktes Praktikum absolviert wird.
Die Fachhochschulreife nach der Jahrgangsstufe 12 berechtigt zu einem Studium an Fachhochschulen in den Ländern Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg, Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein.
ein individuelles Lerncoaching
Um Ihrer Individualität am Wirtschaftsgymnasium gerecht zu werden, bieten wir eine Profilklasse "Lerncoaching" an. So haben Sie als Schüler/in die Möglichkeit, sich regelmäßig mit Ihrem Coach zu besprechen und beim Lernen begleiten zu lassen, um Ihre Stärken auszubauen und bei Schwierigkeiten Beratung zu erhalten. Eine schöne Möglichkeit für die, die für ein gutes Abitur ehrgeizig das Lernen ins Zentrum stellen wollen.
oder das Profil „Eventmanagement“
Schüler/-innen und Lehrer/-innen planen Projekte von der ersten Idee bis zur erfolgreichen Umsetzung, z.B. eine Kennenlernfahrt und einen sportlichen Wettkampftag zwischen der Stufe 11 und 12.
Die Schülerfirma „Campua“
...in der Stufe 12 können Sie in der Schülerfirma „Campua“ Theorie und Praxis der Betriebswirtschaftslehre miteinander verzahnen.
Führen Sie Ihr eigenes Unternehmen, sammeln Sie bereits in der Schulzeit berufliche Praxiserfahrungen und bestechen so in späteren Bewerbungsverfahren. Die Basis Ihrer selbstständigen Tätigkeit bildet das mobile BkaL-Campua-Café mit feinen Kaffeespezialitäten.
Einwickeln Sie Ihr eigenes Geschäftsmodell, bauen Sie effiziente Unternehmensstrukturen auf und dokumentieren Sie Ihren Erfolg mit Hilfe professioneller Finanzbuchhaltungssoftware.
Diese Unterlagen benötigen wir von Ihnen: