Wirtschaftsgymnasium - Abitur mit Mehrwert

Bezeichnung und Abschluss

Das Wirtschaftsgymnasium (WG) vermittelt die Allgemeine Hochschulreife sowie zusätzliche berufliche Kenntnisse. Das Abitur berechtigt zum uneingeschränkten Studium an allen Universitäten und Hochschulen und auch zum dualen Studium. Mit dem Abitur am Wirtschaftsgymnasium ist man nicht auf das Studium wirtschaftlicher Studiengänge festgelegt. Es bietet darüber hinaus die perfekte Basis für eine qualifizierte berufliche Ausbildung im Bereich Wirtschaft und Verwaltung.

Dauer des Bildungsganges
Der Bildungsgang umfasst drei Jahre. Er ist in eine Einführungssphase (Klasse 11) und eine Qualifikationsphase (Klasse 12 und 13) gegliedert.
Voraussetzungen

In die Jahrgangsstufe 11 können Schülerinnen und Schüler aufgenommen werden:

  • der Realschule , der Hauptschule Klasse 10 B und der Gesamtschule mit Fachoberschulreife und dem Qualifikationsvermerk für die gymnasiale Oberstufe
  • des Gymnasiums mit der Versetzung nach der Klasse 10
  • die den Qualifikationsvermerk für die gymnasiale Oberstufe auf einem anderen Weg erworben haben

In die Jahrgansstufe 12 des WG können Schülerinnen und Schüler aufgenommen werden:

  • die die Fachhochschulreife im Bereich Wirtschaft und Verwaltung erworben haben und (mindestens) Kenntnisse in einer zweiten Fremdsprache (Spanisch/Französisch) im Umfang des Unterrichts der Jahrgangstufe 11 nachweisen können
  •   .....und Interesse an wirtschaftlichen  Fragen und Zusammenhängen haben!

Das eigenständige Profil des Wirtschaftsgymnasiums zeigt sich vor allem in den Fächern Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik. Diese Fächer sind inhaltlich ausschließlich auf Wirtschaftsthemen hin ausgerichtet. Aber auch die anderen Fächer sehen neben den allgemeinen Inhalten ebenfalls Bildungsinhalte aus der kaufmännischen Berufswelt vor.

Anschlussmöglichkeiten
Die Allgemeine Hochschulreife berechtigt zum uneingeschränkten Studium an allen Universitäten und Hochschulen und auch zum dualen Studium. Mit dem Abitur am Wirtschaftsgymnasium ist man nicht auf das Studium wirtschaftlicher Studiengänge festgelegt. Es bietet darüber hinaus die perfekte Basis für eine qualifizierte berufliche Ausbildung im Bereich Wirtschaft und Verwaltung.
Fächer / Stundentafel

Als Grundlage für die Auswahl und Zusammensetzung der Unterrichtsfächer dienen drei Aufgabenfelder. Diese müssen durch die Fächerauswahl im Abitur abgedeckt werden.

Sprachlich-literarisches Aufgabenfeld:
  • Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch

Gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld:

  • Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen, Gesellschaftslehre mit Geschichte, Volkswirtschaftslehre

Mathematisch-naturwissenschaftliches Aufgabenfeld:

  • Mathematik, Physik oder Biologie, Wirtschaftsinformatik

Darüber hinaus werden die Fächer Religionslehre, Philosophie und Sport unterrichtet, die keinem Aufgabenfeld zugeordnet sind.

In der Einführungsphase wird der Unterricht primär im Klassenverband erteilt. In den Jahrgangsstufen 12 und 13 wählen die Schülerinnen und Schüler ihre individuelle Schullaufbahn. Der 1. Leistungskurs wird im Kurssystem unterrichtet. Der Klassenverband bleibt dagegen in vielen Grundkursfächern und im 2. Leistungskurs (Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen) erhalten.

Stundentafel

Berufsbezogener Lernbereich 11.1 11.2 12.1 12.2 13.1 13.2
BWRE 5 5 5 5 5 5
Mathematik 3 3 3(5) 3(5) 3(5) 3(5)
Englisch 3 3 3(5) 3(5) 3(5) 3(5)
2. Fremdsprache: Spanisch/Französisch 4 4 4 4 4 4
Wirtschaftsinformatik    3 3 2 2 2 2
Physik/Biologie 2 2 2 2 2 2
VWL    2 2 2 2 2 2
Wirtschaftsrecht  4 4 4 4 4 4
Berufsübergreifender Lernbereich            
Deutsch 3 3 3(5) 3(5) 3(5) 3(5)
Gesellschaftslehre mit Geschichte 2 2 2 2 2 2
Religionslehre 2 2 2 2 2 2
Philosophie 2 2 2 2 2 2
Sport 2 2 2 2 2 2
Differenzierungsbereich            
Marketing     2 2    
Literatur         2 2

In Klasse 11 erhalten alle Schüler jeweils in den Fächern Mathematik, Englisch und Deutsch eine zusätzliche Unterrichtsstunde, um die Lernstände anzugleichen und auf die Qualifikationsphase vorzubereiten.

Wer nicht am Religionsunterricht teilnimmt, erhält Unterricht im Fach Philosophie.

Die in Klammern stehenden Stundenzahlen gelten, falls das Fach Leistungskursfach ist.

Spanisch/ Französisch ist eine neu einsetzende Fremdsprache und wird mit mindestens 12 Jahreswochenstunden in den Jahrgangsstufen 11 bis 13 unterrichtet. Französisch kann auch als fortgeführte Fremdsprache gewählt werden. Wer die Pflichtbindung der 2. Fremdsprache erfüllt hat, kann stattdessen Wirtschaftsrecht belegen.

Zusatzqualifikationen / Zertifikate / Wahlmöglichkeiten

Zu Beginn der Stufe 11 haben Sie die Wahl! Möchten Sie in eine Klasse, die

Zu Beginn der Stufe 11 haben Sie die Wahl zwischen vier verschiedenen Profiklassen.

  • Schuelerfirma „Campua“
  • Profil „Eventmanagement“
  • Bilingual in einem Fach
  • Abitur PUR

Zusätzlich zum Fremdsprachenunterricht können Sie folgende Sprachzertifikate erwerben:

  • DELE-Zertifikat
: Das Diplom für Spanisch als Fremdsprache (Diploma de Español como Lengua Extranjera, DELE) ist ein offizieller Titel, der den Kompetenzgrad und die Beherrschung der spanischen Sprache bescheinigt und vom spanischen Ministerium für Erziehung, Kultur und Sport ausgestellt wird. Das Diplom für Spanisch als Fremdsprache wird in sechs Niveaus unterteilt, die von der Sprachbeherrschung abhängen.
  • DELF-Zertifikat: Das DELF (Diplôme d’études de langue francaise) ist ein anerkanntes Zertifikat für Französisch als Fremdsprache. Es dient als offizieller Nachweis für französische Sprachkenntnisse bei der Immatrikulation an einer Hochschule oder bei der Bewerbung für eine Arbeitsstelle in Frankreich, Belgien, Kanada und der Schweiz. Das Diplom wird  vom französischen Bildungsministerium, dem „Ministère de l’Education Nationale“ ausgestellt und besteht aus sechs vollkommen unabhängigen Einheiten. Diese sechs Einheiten richten sich nach dem Sprachniveau des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens des Europarats und dem europäischen Sprachenportfolio.
  • Cambridge Certificate : Cambridge English Examen werden als Nachweis für Sprachkompetenz von Universitäten, Behörden und Arbeitgebern in den meisten Ländern anerkannt. Es verbessert Jobchancen und wird als Qualifikation für die Zulassung an Universitäten anerkannt. Das Zertifikat ist lebenslang gültig.
Abschlussprüfung

Nach erfolgreichem Verlauf der dreijährigen Schulzeit findet die Abiturprüfung statt. Sie legen die Abiturprüfung in vier Fächern ab.
Für die beiden Leistungskurse – Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen und den Kurs Ihrer Wahl (Deutsch, Englisch oder Mathematik) sowie für das 3. Abiturfach werden die Aufgaben zentral gestellt. Das 4. Fach wird mündlich geprüft.

Neben der Allgemeinen Hochschulreife können darüber hinaus im Wirtschaftsgymnasium weitere Abschlüsse erworben werden:

Schulischer Teil der Fachhochschulreife nach der Jahrgangsstufe 11
Schülerinnen und Schülern, die in die Jahrgangsstufe 12 versetzt werden und das Wirtschaftsgymnasium verlassen, kann der schulische Teil der Fachhochschulreife nach der Jahrgangsstufe 11 bescheinigt werden.
In Verbindung mit dem Nachweis über eine mindestens zweijährige abgeschlossene Berufsausbildung gilt die Bescheinigung als Nachweis der Fachhochschulreife. Dieser Abschluss wird in Nordrhein-Westfalen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Saarland anerkannt.

Schulischer Teil der Fachhochschulreife nach der Jahrgangsstufe 12
Schülerinnen und Schüler, die das Wirtschaftsgymnasium vor dem Abitur verlassen, können bei entsprechenden Leistungen vom Ende der Jahrgangsstufe 12 an den schulischen Teil der Fachhochschulreife erwerben. Die volle Fachhochschulreife wird zuerkannt, wenn - nach der Schule - eine abgeschlossene Berufsschulbildung oder ein einjähriges gelenktes Praktikum absolviert wird.
Die Fachhochschulreife nach der Jahrgangsstufe 12 berechtigt zu einem Studium an Fachhochschulen in den Ländern Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg, Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein.

Das zeichnet uns aus
  • Hervorragende Bewertung durch die Qualitätsanalyse NRW
  • Verschiedene Auszeichnungen und Preise
  • Individuelle Förderung
  • Klassenlehrerprinzip
  • Berufsorientierung
  • Vermittlung von Praktika
  • Bewerbungstraining
  • ausgezeichnete Medienausstattung
  • Durchlässigkeit zwischen den Bildungsgängen
  • engagiertes Kollegium
  • zentrale städtische Lage, gute Erreichbarkeit
Insbesondere bieten wir in den drei Jahren….

ein individuelles Lerncoaching

Um Ihrer Individualität am Wirtschaftsgymnasium gerecht zu werden, bieten wir eine Profilklasse "Lerncoaching" an. So haben Sie als Schüler/in die Möglichkeit, sich regelmäßig mit Ihrem Coach zu besprechen und beim Lernen begleiten zu lassen, um Ihre Stärken auszubauen und bei Schwierigkeiten Beratung zu erhalten. Eine schöne Möglichkeit für die, die für ein gutes Abitur ehrgeizig das Lernen ins Zentrum stellen wollen.

oder das Profil „Eventmanagement“

Schüler/-innen und Lehrer/-innen planen Projekte von der ersten Idee bis zur erfolgreichen Umsetzung, z.B. eine Kennenlernfahrt und einen sportlichen Wettkampftag zwischen der Stufe 11 und 12.

Die Schülerfirma „Campua“

...in der Stufe 12 können Sie in der Schülerfirma „Campua“ Theorie und Praxis der Betriebswirtschaftslehre miteinander verzahnen.

Führen Sie Ihr eigenes Unternehmen, sammeln Sie bereits in der Schulzeit berufliche Praxiserfahrungen und bestechen so in späteren Bewerbungsverfahren. Die Basis Ihrer selbstständigen Tätigkeit bildet das mobile BkaL-Campua-Café mit feinen Kaffeespezialitäten.

Einwickeln Sie Ihr eigenes Geschäftsmodell, bauen Sie effiziente Unternehmensstrukturen auf und dokumentieren Sie Ihren Erfolg mit Hilfe professioneller Finanzbuchhaltungssoftware.

Ansprechpartner/-innen
Ihre Ansprechpartner/-innen:
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, OStR'in: insbes. verantwortlich für die Einführungsstufe Klasse 11
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, StD'in: insbes. verantwortlich für die Qualifikationsphase und die Abiturprüfung
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, StR‘in: Bildungsgangkoordinatorin Q1/Q2
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, StR'in: Bildungsgangkoordinatorin
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, StR'in: Bildungsgangkoordinatorin
Anmeldeverfahren und Beratung
Wann können Sie sich informieren?
  • Anfang Dezember bieten wir einen Informationsabend an, das aktuelle Datum findet man auf der Homepage.
  • Im Januar bieten wir digitale Informationsveranstaltungen an, über die genauen Termine informieren wir auf der Homepage.
  • Wir laden Sie herzlich zum Unterrichtsbesuch ein. Melden Sie sich unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! und teilen Sie uns mit, wann Sie uns besuchen möchten.
  • Wir beraten Sie in Einzelgesprächen im Rahmen unseres Anmeldeverfahrens.
Ablauf des Bewerbungsverfahrens

Wie können Sie sich anmelden?
  • Melden Sie sich über Schüler Online für das WG an.
  • Ab Ende Januar (Zeugnis-Ausgabe-Freitag und der folgende Samstag) bis Anfang März finden unsere verpflichtenden Einschulungsberatungen statt. Diese bieten wir persönlich, über Telefon oder per Video an. Auf der Homepage finden Sie ab Januar ein Anmeldeformular für die Beratungen per Telefon oder Video. Gerne können Sie auch telefonisch einen Termin vereinbaren unter 0221 921689-0/-13 oder per Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

 

Diese Unterlagen benötigen wir von Ihnen:

  • Ihre Anmeldebestätigung von Schüler Online
  • Ihren Lebenslauf
  • Ihr Passfoto (Name auf Rückseite)
  • Ihr Halbjahreszeugnis (bitte keine Originale versenden, sondern beglaubigte Kopien bzw. falls vorhanden, Kopie des FOR-Zeugnisses)
Bringen Sie diese Unterlagen bitte zur Einschulungsberatung mit.